Die Verjährung des Erfüllungsanspruches ist in der anwaltlichen Praxis im Baurecht regelmäßig ein Thema. Vor Inkrafttreten des...
privates Baurecht
Das Leistungsverweigerungsrecht im Baurecht
Aufgrund ihrer hohen finanziellen Relevanz geraten im Baurecht das Leistungsverweigerungsrecht der am Bau beteiligten Vertragsparteien in der...
Festpreisgarantie im Bauvertrag
Potentielle Häuslebauer kennen es: fast jede Baufirma wirbt mit Festpreisgarantie. Bei der Planung und Durchführung eines Bauvorhabens spielt die...
Die Abnahme im privaten Baurecht
Die Abnahme einer Bauleistung durch den Besteller ist ein zentraler Moment im privaten Baurechtsverhältnis, auf den bei der Abwicklung eines...
Befangenheit des Sachverständigen
Die Befangenheit des Sachverständigen spielt in Gerichtsverfahren, in denen es auf die Einschätzung durch Sachverständige ankommt, immer eine große...
Unverhältnismäßigkeit der Mängelbeseitigung – Die hohen Hürden der Rechtsprechung
Auftragnehmer berufen sich bei Mängeln oft auf die Unverhältnismäßigkeit von Mängelbeseitigungskosten. Jedoch wird nach der Rechtsprechung der...
Dozent in der Referendarausbildung im Modul Baurecht und Immobilienrecht
Auf Vorschlag des Präsidenten der Rechtsanwaltskammer Sachsen wurde Rechtsanwalt Markus Erler vom Präsidenten des Oberlandesgerichts Dresden mit...
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht
Ich darf mit Freude und gewissem Stolz verkünden, dass die Rechtsanwaltskammer Sachsen mir aufgrund der nachgewiesenen (theoretischen und...
Abnahmeprotokoll und darin aufgenommene weitergehende Vereinbarungen – nützlich oder nicht?
Es ist kein Geheimnis, dass im Baurecht die Abnahme aufgrund ihrer Rechtswirkungen und somit auch das Abnahmeprotokoll eine große Bedeutung hat....
Schwarzgeldvereinbarung im Baurecht
Immer mehr Parteien eines Bauvertrages entscheiden sich für eine Schwarzgeldvereinbarung. Denn Bauen, Sanieren, Umbauen und Renovieren ist...
Vertragsstrafe im Baurecht
Das Thema Vertragsstrafe ist im Baurecht und Vertragsrecht nicht wegzudenken. Denn die Einhaltung der zeitlichen Vorgaben spielt für den...
Anpassung der Vergütung bei Pauschalpreis
Häufig schließen die Parteien in der Baupraxis einen Bauvertrag, in dem die Bauleistung zu einem Pauschalpreis zu erbringen ist. Nicht selten ist...
Grundsätzlich kein Werklohn ohne Abnahme im Baurecht
Im Baurecht bzw. Werkvertragsrecht gilt der Grundsatz, dass erst mit Abnahme die Vergütung fällig wird. Der Unternehmer ist also zur Vorleistung...
Kündigung im Baurecht muss gut vorbereitet sein
Kündigen muss gekonnt sein. Dieses etwas pragmatisch klingende Motto gilt nicht nur im Arbeitsrecht, sondern auch oder erst Recht im Baurecht. Wird...
VOB/B und die Abweichung hiervon im Bauvertrag
Die Erfahrung zeigt, dass viele Bauunternehmen, Planungsbüros oder Handwerker in den Vertragsbedingungen der Ausschreibungsunterlagen oder im...
Der Bauträgervertrag nach der Reform des Baurechts
Angesichts der niedrigen Zinsen wird heutzutage viel gebaut und immer häufiger hört man, dass ein Bauträgervertrag abgeschlossen wird. Insbesondere...
Abnahme ist im Baurecht evident wichtig
Die Abnahme bzw. der Abnahmetermin von Werkleistungen ist im Baurecht ein enorm wichtiger Zeitpunkt. Sie ist Dreh- und Angelpunkt des Werkvertrages....